Quiz
Die Quizsendung
Die Quizsendung ist eines der beliebtesten Sendeformate im Fernsehen. Dies beweisen die wöchentlich veröffentlichten Einschaltquoten sehr eindrucksvoll. Seit Beginn der Quiz-Sendungen im Fernsehen haben die Menschen begeistert zugesehen und eifrig mitgeraten. Der Erfolg von Quizsendungen lässt sich ganz einfach erklären. Zum einen ist es immer spannend, sein Wissen selbst zu testen. Zum anderen ist es auch schön, wenn man sieht, dass man mehr gewusst hätte als der Kandidat im Fernsehen. Die meisten Quizsendungen im Fernsehen haben Fragen aus der Allgemeinbildung zum Thema. Hier ist meist kein Spezialwissen erforderlich, obwohl manche Fragen sehr vertrackt sind. Dies ist seit Anbeginn der Quizsendungen so gewesen. Doch besonders seit den alarmierenden Pisastudien der letzten Jahre haben Quizsendungen sowohl aus Sicht der Unterhaltung als auch der Bildung einen wichtigen Platz in der Gesellschaft. Die meisten Menschen nehmen neue Informationen eher auf, wenn die Informationsvermittlung so interessant wie möglich gestaltet wird. Doch nicht alle Quizsendungen haben wirkliches Wissen zum Thema. Vor allem auf vielen Privatsendern kann man dies beobachten. Doch meistens werden diese Formate dann auch eingestellt. Der größte Reiz an einer Quizsendung liegt, neben dem Wissensfaktor, auch an den hohen Geldgewinnen, die man bei den meisten Sendungen erreichen kann.
Geschichte der Quizsendungen
Die erste Quizsendung im deutschen Fernsehen war die Sendung „Hätten Sie’s gewusst“. Sie wurde in den 50er und 60er Jahren ausgestrahlt und enthielt Fragen zu Allgemeinbildung. Vorbild war die amerikanische Sendung „Twenty-One“, die Mutter aller Quizsendungen. Diese war in Verruf geraten, weil ein Kandidat absichtlich die richtigen Antworten bekam, um die Quoten nach oben zu treiben. Die meisten Menschen werden sich noch an die Klassiker „EWG“ und vor allem „Der Große Preis“ erinnern. EWG war eine europäische Quizsendung, in der Menschen aus Europa gegeneinander antraten, im Großen Preis ging es um Allgemeinbildung. Die Finalrunde bildeten Spezialwissensfragen. In den 80er Jahren entstand eine neue Form der Quizsendung. Die „Ratesendung“ hier ging es weniger um tatsächliches Allgemeinwissen sondern mehr um einen Blick auf tagtägliche Begebenheiten. Als Beispiel sei hier „Der Preis ist heiß“ genannt, in dem man kein Wissen aufweisen musste, sondern nur ein gutes Gespür für Preise von Alltagsgegenständen haben musste. In der Geschichte der Quizsendungen ist immer wieder aufgefallen, dass es bei der Vermittlung von Wissen nicht ohne Humor ging. War der Moderator von „Hätten Sie’s gewusst“ noch streng, sorgten Quizformate von Robert Lembke oder Sendungen wie EWG für die notwendige Prise Humor und Unterhaltung. Diese Sendungen waren damals Straßenfeger und alle Menschen unterhielten sich am nächsten Tag über die Kandidaten.
Aktuelle Quizformate
Dank der Pisa-Studie haben sich neue und sehr anspruchsvolle Quizsendungen im Fernsehen etabliert und auch etwas außergewöhnliche Formate kann man finden. Abgesehen von Ratespielchen auf einigen Privatsendern, die mehr dazu dienen, Geld durch die Telefonanrufe zu verdienen als wirklich Preise auszuschütten, gibt es viele interessante Quizsendungen, die den Namen auch verdienen. Eine besondere Rolle kommt hier dem Klassiker „Wer wird Millionär“ zu; diese Quizsendung gibt es in den USA bereits seit über 50 Jahren mit bis heute ungebrochenem Erfolg. Die meisten Quizsendungen in der heutigen Fernsehlandschaft speisen ihre Fragenkataloge aus dem Allgemeinwissen. Dabei muss nicht immer das Allgemeinwissen der Erwachsenen gemeint sein; es gibt Quizsendungen mit Grundschulfragen oder mit Absurditäten. Doch auch diese Bereiche machen das Allgemeinwissen aus und es ist oftmals erstaunlich, wie schwer sich manche Erwachsene beispielsweise mit Schulfragen der 2. Klasse tun. In den letzten Jahren sind immer wieder neue Quizformate entwickelt worden, von denen sich jedoch nur die wenigsten wirklich dauerhaft halten konnten. Es scheint fast so, dass die Zuschauer ihre Favoriten gewählt haben und genau diesen Quizsendungen die Treue halten. Die meisten dieser Favoriten haben einen hohen Bildungsanspruch und die Moderatoren ein gewisses Niveau, das zur Vermittlung von Wissen passt und die Menschen an den Bildschirmen fesselt.
Nutzen, die man aus einem Quiz ziehen kann
Bei den meisten Quiz-Sendungen steht natürlich der Gewinn eines Geld- oder Sachpreises im Vordergrund. Doch auch als Zuschauer hat man einen gewissen Nutzen, der sich aus einem Quiz ziehen lässt. Dies ist vor allem der Mehrwert an Wissen. Die wenigsten Zuschauer, egal ob im Studio oder vor dem Fernsehgerät, sind in der Lage, alle gestellten Fragen richtig zu beantworten. Aus diesem Grund erweitern sie ihr Wissen, während sie die Sendung aufmerksam verfolgen. Darüber hinaus haben viele Quizsendungen eine Möglichkeit geschaffen, dass auch Fernsehzuschauer etwas gewinnen können. Hierzu werden manchmal Fragen eingeblendet, die man dann mit einer SMS beantworten kann und unter Umständen ein paar Tausend Euro gewinnt.
Generell dient das Quiz, egal ob es im Fernsehen, einer Veranstaltung oder bei einem Spielabend gespielt wird, immer auch der Mehrwert des Wettstreits mit anderen. Egal, ob man sich als Kandidat im Studio, als Zuschauer oder Mitglied einer Quizrunde mit den Fragen beschäftigt: Es ist immer interessant zu sehen, ob man besser ist als andere. Wer kennt nicht den Moment, wenn man eine Antwort auf eine schwierige Frage weiß, an die der Kandidat im Fernsehen kläglich scheitert? Dieser Wettbewerb sorgt auch dafür, dass man aktiv am Quiz teilnimmt und so sein Wissen unter Beweis stellt und eventuell vorhandene Wissenslücken, nebenbei und meist sogar unbemerkt, schließt.
Quiz als Gewinnspiel
Nichts liegt näher, als ein Gewinnspiel in Form eines Quiz zu erstellen. Diese Gewinnspiele gibt es in vielen Formen. Abgesehen von Quizsendungen kann man zum Beispiel auch auf Messen immer wieder Quiz-Spiele erleben. Vor allem bei Schulklassen ist dies als „Messerallye“ bekannte Gewinnspiel für alle möglichen schulischen Messebesuche beliebt. Hier müssen die Schulklassen, aufgeteilt in Gruppen, bestimmte Fragen zu Messeständen und Ausstellern beantworten. Dies möglichst schnell und möglichst richtig. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt und am Ende werden, entsprechend der erreichten Punktzahl, Preise ausgelost. Dieses Quiz soll das thematische Wissen und das strukturierte Vorgehen schulen, dient also mehr als nur der reinen Wissensvermittlung. Die Messerallyes werden meist von der Messe, der Schule und den Ausstellern gemeinsam durchgeführt.
Die Tatsache, dass sich Wissen auszahlen muss, ist in den Köpfen der meisten Menschen tief verankert. Aus diesem Grund wird es auch niemals eine Quizsendung geben, in der es lediglich um das Prestige geht. Wenn man schon zeigen will, was man weiß, dann doch bitte mit einer entsprechenden Honorierung dieses Wissens. Selbstverständlich ist diese Art des Quiz eine sehr gute Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu erzielen und eine Art Anreiz dafür, dass man sich für Wissen interessiert und Spaß hat am Format Quiz.
Quizspiele auf Veranstaltungen
Es ist heute gang und gäbe, dass auf Veranstaltungen ein Quiz durchgeführt wird. Dies können sowohl Firmenveranstaltungen, Hochzeiten oder auch Stadtfeste sein. Je nachdem, welche Veranstaltung zugrunde liegt, sind die Fragen des Quiz entsprechend gestaltet. Bei einer Hochzeit geht es meist um Paar- und Beziehungsfragen, die dann meist humoristischer Natur sind und die Stimmung auf der Hochzeit heben sollen. Bei Firmenveranstaltungen wird oftmals ein Quiz unter den Mitarbeitern veranstaltet, die Fragen rund um die Firma zum Thema haben. Ähnlich verhält es sich bei Quizspielen, die zu Stadtfesten durchgeführt werden. Hier sollen die Besucher des Festes ihr Wissen um die Stadt unter Beweis stellen. Dabei wird meist nicht nur die Gegenwart und nahe Vergangenheit sondern auch die Geschichte der Stadt mit einbezogen. Hier können sich diejenigen besonders gut schlagen, die ein großes Wissen über die Stadt besitzen, in der sie wohnen.
Darüber hinaus gibt es auch Quizspiele, die man über bestimmte Themen durchführen kann. So ist es zum Beispiel oft möglich, zu einer bestimmten Sehenswürdigkeit oder einem Museum gewisse Fragen zu beantworten und dafür zum Beispiel einen Reiseführer oder ein Fachbuch zu erhalten. Diese Quizspiele werden meist in Zusammenhang mit einer Führung durchgeführt. Besonders beliebt sind diese Quizspiele auch auf Schulausflügen. Auf diese Weise wird dann sichergestellt, dass die Schüler auf dem Ausflug auch wirklich bei der Sache sind.
Das Pub-Quiz
Die Idee des Pub-Quiz kommt aus England und Irland. Hier wird regelmäßig ein Pub-Quiz durchgeführt, meist an einem Abend in der Woche. Diese Pub-Quiz-Spiele sind überall sehr beliebt und die Pubs dementsprechend gefüllt. Irische Pub-Besitzer haben am Anfang die Tradition des Pub-Quiz nach Deutschland gebracht und auch hier haben sich die Pub-Quiz-Spiele eine große Fangemeinschaft erarbeitet. Bei diesen Veranstaltungen gibt es zwei Vorgehensweisen. Entweder wird in Gruppen gespielt oder jeder Gast spielt, mehr oder weniger, für sich allein. Die Fragen, die bei einem Pub-Quiz gestellt werden, sind oftmals etwas kompliziert, doch selten handelt es sich dabei um das, was man im Allgemeinen unter Allgemeinbildung verstehen würde. Waren früher nur Fragen- und Musikrunden Teil des Quiz, so gehören inzwischen auch Anagramme oder Sudokus dazu. Die Musikrunde ist jedoch in keinem Fall wegzudenken. Hier werden typische Lieder angespielt, die Besucher müssen dann die Lieder erkennen und den Titel und Interpreten aufschreiben.
Die meisten Pub-Quiz-Spiele werden auch in Deutschland auf Englisch geführt. Dies erhöht zum einen den Anspruch des Quiz macht aber auch gleichzeitig seinen besonderen Reiz aus und sorgt für den notwendigen Spielspaß. Für die Teilnahme wird meist der Preis eines obligatorischen Euro gefordert. Übliche Preise sind Sachpreise oder Gutscheine des Pubs.
Quiz als Gesellschaftsspiel
Die Wissenswelle hat das Quiz endgültig als Gesellschaftsspiel etabliert. Dabei werden entweder in verschiedenen Spielrunden Fragen aus verschiedenen Wissensbereichen gestellt oder es müssen die sprachlichen oder gestalterischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt werden. Diese Wissensspiele werden in unterschiedlichen Formen angeboten und beinhalten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Bei einigen Gesellschaftsspielen, die auf dem Markt erhältlich sind und die es oft schon seit mehreren Jahrzehnten gibt, sind inzwischen verschiedene Erweiterungen oder Sonderausgaben auf dem Markt erschienen. Doch auch Quizspiele für Spezialwissen kann man finden. Hier geht es dann speziell um das Wissen über Psychologie, Philosophie oder Geografie. Auf diese Weise kann man sich zu jedem Wissensfeld weiterbilden und sich mit anderen Mitspielern im Kampf um das höchste Wissen messen. Was das Quiz als Gesellschaftsspiel so populär gemacht hat, ist die Tatsache, dass hier Wissensvermittlung und –überprüfung mit Spaß und einem geselligen Beisammensein in Zusammenhang gebracht wird. Da sich niemand vor anderen Menschen eine Blöße geben will, strengt man sich beim Beantworten der Fragen besonders gut an. Auch die Tatsache, dass man ganz nebenbei etwas dazulernt, ist für viele ein Anreiz. Und der Spaßfaktor ist bei diesen Spielen praktisch vorprogrammiert.
Quiz-Spiele für Kinder
Es wird immer schwieriger, Kinder für das Lernen zu begeistern. Aus diesem Grund sind Quiz-Spiele für Kinder eine wunderbare Möglichkeit, Wissen zu vermitteln und die Kinder zu unterhalten. Die gängigen Quiz-Spiele für Kinder sind so gestaltet, dass sie die Kinder nicht überfordern. Aus diesem Grund gibt es für jede Altersklasse ein entsprechendes Gesellschaftsspiel für Kinder. Hier kann man Spiele finden, die sich um Mathematik, Konzentration oder um Grundschulwissen drehen, doch auch die sprachliche Fähigkeit wird bei vielen Spielen gefördert. Oftmals basieren diese Spiele auf einem Klassiker für Erwachsene und führen somit die Kinder in die Welt der Wissensspiele ein, in der sie auch in Zukunft viele Spiele rund ums Wissen finden können.
Da jedoch nicht nur das Wissen immer wichtiger wird, sondern auch der Umgang mit moderner Technik, sind viele Quiz-Spiele für Kinder als Computer- oder Konsolenspiel erhältlich. Bei diesen Spielen haben Kinder die Möglichkeit, spielerisch Fragen aus der Grundschule zu beantworten und somit gleichzeitig zu üben, zu spielen und zu lernen. Mit den Quiz-Spielen für Kinder, die auf dem PC gespielt werden können, lernen die Kinder spielend leicht Deutsch, Mathematik oder Englisch. Auch kleine Fragen zur Allgemeinbildung oder zur Geografie werden den Kindern hier gestellt. Da die Kinder diese Spielweise bevorzugen, kann man sowohl den Umgang mit dem PC schulen als auch den Kindern die Möglichkeit einräumen, ein interaktives Quiz-Spiel zu bestreiten.
Quiz-Spiele für Erwachsene
Vor allem Erwachsene spielen mit Vorliebe Quiz-Spiele. Sei es, dass sie in einer Runde von fünf Spielern ein Spiel spielen, in dem sie aus verschiedenen Themen Fragen beantworten müssen, oder sei es, dass sie über bestimmte Themen miteinander diskutieren müssen und versuchen sollen, die Mitspieler zu überzeugen – die Welt der Quiz-Spiele für Erwachsene ist sehr groß. Da der Wunsch nach Fragen zu den Spielen immer größer wurde, sind für die bekanntesten Quiz-Spiele zahlreiche Ergänzungen oder Spezialspiele entwickelt worden, die den Wissenshunger der Erwachsenen immer weiter anstacheln. Menschen messen sich gern mit anderen. Das gemeinsame Spiel eines Wissensspiels ist eine sehr gute Möglichkeit, sein Können unter Beweis zu stellen und gleichzeitig mit der Familie oder guten Freunden einen schönen Abend zu verbringen.
Doch nicht nur Spiele, die sich um die Allgemeinbildung drehen, findet man unter den Quiz-Spielen für Erwachsene. In diese Kategorie fallen auch die Spiele, die sich zum Beispiel um Paarpsychologie oder um Philosophie drehen. Dabei geht es weniger darum, dass man eine Antwort auf eine spezielle Frage geben kann, sondern vielmehr, dass man mit anderen über eine These diskutiert und seine Meinung so gut wie möglich darlegt. Selbstverständlich muss man sich auch hier zum Beispiel im Bereich der Psychologie oder Philosophie auskennen, doch hierbei handelt es sich meist um Basiswissen. Die Quiz-Spiele für Erwachsene sind im Allgemeinen etwas komplizierter als die für Kinder. Doch genau diese komplizierten Spiele oder Aufgaben wie Diskussionen und Beschreibungen machen den besonderen Reiz dieser Spiele aus und sorgen dafür, dass Erwachsene diese Spiele immer und immer wieder spielen wollen und jede Menge Spaß dabei haben.