Sprachentest

Bedeutung des Sprachentests

Sprachentests – egal ob sie aus medizinischen oder sprachwissenschaftlichen Gründen durchgeführt werden – dienen immer der Klassifizierung von Kenntnissen. Je nachdem, für welchen Zweck Sprachentests entwickelt wurden, kann man unterschiedliche Resultate aus ihnen ablesen. Sowohl für die Sprachkompetenz- als auch für die Fremdsprachentests wurden Richtlinien erstellt, die es ermöglichen, Testpersonen zu klassifizieren. Diese Klassifizierungen helfen dann dabei, entweder den richtigen Sprachkurs auszuwählen oder aber eine Sprachtherapie zu erstellen. Besonders im Bereich der Sprachtherapie ist der Sprachtest ein probates Mittel, um Menschen aller Altersstufen zu bewerten und daraus Behandlungsmethoden zu erstellen. So gibt es beispielsweise schon Sprachtests für 4-jährige, die sowohl im fremdsprachlichen Bereich als auch in der Sprachkompetenz Anwendung finden. Da es eine standardisierte Richtlinie gibt, anhand derer die Sprachkompetenz von 4-jährigen festgelegt ist, können Abweichungen von dieser Norm mit einer Reihe Tests festgestellt und gezielt bearbeitet werden. Im sprachwissenschaftlichen Bereich haben Sprachentests die Aufgabe, die Vorkenntnisse festzustellen und gewährleisten somit, dass bei all denjenigen, die eine Sprache erlernen, jeder Sprachlevel eine identische Bedeutung hat. Die meisten Sprachentests sind von Psychologen, Sprachwissenschaftlern, Germanisten, Muttersprachlern und Pädagogen in einer gemeinsamen Arbeit erstellt worden. Die meisten Sprachentests sind international in der Verwendung, als Beispiel sei hier der TOEFL-Test genannt.

Anwendungsgebiete des Sprachentests

Bei den Sprachtests unterscheidet man zwei Zielgebiete. Zum einen gibt es Sprachtests, die dafür konzipiert wurden, dass sie die sprachliche Kompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen darstellen können. Zum anderen gibt es die Sprachentests, die sich auf die Klassifizierung und Einstufung von sprachlichen Vorkenntnissen im Fremdsprachenbereich konzentrieren. Dazu gehören in diesem Zusammenhang auch die abschließenden Sprachentests, die die Kenntnisse bestimmen und deren Eintrag in Zertifikate oder Dokumente wie dem Europäischen Sprachenpass. Einer der bekanntesten Sprachentests, die für die Bestimmung von Englischkenntnissen verwendet wird, ist der sogenannte TOEFL-Test. In der Europäischen Union haben sich einige Sprachentests etabliert, die allgemein gültig sind und in allen Ländern durchgeführt werden und anerkannt sind. Doch auch in der pädagogischen Früherkennung spielen Sprachentests eine große Rolle. Hier wird bei Kleinkindern ab dem Kindergartenalter die Sprachkompetenz getestet, um zu sehen, ob das Sprachvermögen und der Wortschatz sich in einer internationalen Norm bewegen. Oftmals sind die Sprachentests jedoch nur erste Untersuchungsmöglichkeiten, auf die weitere Diagnoseverfahren folgen. Bei den Sprachentests folgt nach der Einstufung die Festlegung des Lehrplans, doch vor allem, wenn die Sprachentests aus medizinischen Gründen durchgeführt werden, sind sie oft nur der Anfang einer Reihe von Untersuchungen. Darüber hinaus werden Sprachentests auch gelegentlich in soziologischen Studien eingesetzt. Hier sollten die Tests über das Bildungsniveau bestimmter Bevölkerungsschichten oder ganzer Staaten Auskunft geben.

Der Sprachtest in der Medizin

In der Medizin erfüllt der Sprachtest verschiedene Aufgaben. In der Kinderheilkunde sind Sprachentests bereits für 4 Jahre alte Kinder bekannt. Hier geht es hauptsächlich darum zu prüfen, ob das Kind ein gewisses Sprachniveau erreicht, welches in der Medizin als Norm festgelegt wurde. Erreicht das Kind diese Norm nicht, werden die Ursachen hierfür erforscht. Dabei kann es sich um eine geistige Behinderung ebenso handeln, wie um einen Sehfehler oder aber auch um das Fehlen von Sprachanreizen durch die Eltern. Je nachdem, welche Defizite das Kind aufweist, werden Tendenzen sichtbar, die dann zu entsprechenden weiteren Untersuchungen führen. Darüber hinaus bringt die Medizin Sprachtests zur Anwendung, wenn ein Patient eine schwere Schädel- oder Hirnverletzung hatte und getestet werden soll, inwieweit das Sprachzentrum von dieser Verletzung betroffen ist. Je nachdem, für welchen Bereich der Medizin ein Sprachentest konzipiert wurde, gibt es unterschiedliche Testverfahren. Dies kann, zum Beispiel in der Psychologie, ein Assoziationstest sein, der erste Einblicke vermittelt. Es kann sich bei dem Test jedoch auch um einen Bildertest handeln, bei dem kleine Kinder bestimmte Bilder mit Namen benennen müssen, um ihre sprachliche Entwicklung zu begutachten. Dieser Test ist besonders umfassend konzipiert worden, da mit Hilfe dieses Tests sowohl Sprachstörungen als auch Sehfehler schon bei kleinen Kindern auf sehr einfache Weise diagnostiziert werden können.

Der Sprachtest für die Einbürgerung

Wer in Deutschland leben und arbeiten möchte, muss die deutsche Sprache beherrschen. Für Menschen aus anderen Ländern, die in Deutschland leben und arbeiten wollen, ist dies meist eine kleinere Hürde, da sie sich meist auf die Zeit in Deutschland vorbereitet haben. Doch viele Asylbewerber haben keine Möglichkeit, sich vorher einige Deutschkenntnisse anzueignen. Aus diesem Grund ist ein Teil des Asylbewerberverfahrens, dass die Immigranten sich die deutsche Sprache bis zu einem gewissen Niveau aneignen und dazu entsprechende Deutschkurse besuchen und diese abschließen. Die Deutschkurse werden den Asylbewerbern in den meisten Fällen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Am Ende dieses Kurses wird vom Institut meist ein Sprachtest durchgeführt, der das Erreichen des Niveaus bestätigt. Doch auch Ausländer, die schon viele Jahre in Deutschland leben und arbeiten, müssen sich einem Sprachentest unterziehen. Wer zum Beispiel die Einbürgerung beantragen will, muss ein so genanntes Deutsch Zertifikat vorweisen können. Das Niveau dieses Sprachtests richtet sich nach dem Klassifizierungssystem der Organisation ALTE, die die Richtlinien für europäische Ländersprachentests festgelegt hat und deren Einhaltung überwacht. In Deutschland gibt es zwei Institutionen, die für die Durchführung von Sprachentests zur Einbürgerung berechtigt sind. Dies ist zum einen das Goethe-Institut, das auch den Sprachtest mitentwickelt hat, zum anderen das Test DaF-Institut. Das Niveau entspricht einer selbstständigen Sprachverwendung, die es den Ausländern möglich macht, die deutsche Sprache soweit zu verstehen, dass Alltagssituationen in der Landessprache gemeistert werden können.

Sprachentests zur Einstufung

Werden Sprachentests zur Einstufung der Sprachkompetenz bei Fremdsprachenkursen oder im Falle eines Deutschkurses für Ausländer festgestellt, so werden hierfür verschiedene Bereiche in die Bewertung einbezogen. Zum einen geht es um die schriftliche Ausdrucksfähigkeit, also um die Tatsache, wie gut jemand die Schriftsprache beherrscht. Darüber hinaus ist auch das Hörverständnis eine Kategorie, die bei der Einstufung eine Rolle spielt. Das Hörverständnis wird meist im Zusammenhang von mündlichen Tests durchgeführt. Die mündliche Einstufung beinhaltet das Vermögen, Fragen zu verstehen und Anweisungen entsprechend zu verfolgen bzw. auf die Frage korrekt zu antworten. Für die schriftliche Einstufung stehen im Allgemeinen mehrere Testbögen zur Verfügung, die sowohl Alltagssituationen als auch Gegebenheiten bei Behörden oder am Arbeitsplatz simulieren und somit alle Bereiche des täglichen Lebens abdecken. Die Sprachentests sind für die Staaten der EU in einem einheitlichen System aufgebaut und bezeichnen die Stufen A1 – C2.

Werden Sprachentests zur Einstufung für die Sprachkompetenz verwendet, so werden die medizinischen und pädagogischen Aspekte der Sprache getestet. Hier stehen sowohl Assoziationsaufgaben, Bilderaufgaben also auch Wortketten zur Verfügung, um das Sprachvermögen zu testen. Wie auch bei den Sprachentests für Fremdsprachen gibt es im medizinischen Bereich Sprachentests, die speziell für Kinder oder aber für Erwachsene entwickelt wurden und die sich direkt auf das mögliche Sprachniveau dieser Altersklasse berufen.

Sprachentests für Kinder

Kinder haben, je nachdem wie alt sie sind, einen begrenzten Wortschatz und eine eingeschränkte Ausdrucksfähigkeit. Auf diese Besonderheit wird bei Sprachentests für Kinder Rücksicht genommen, gleichgültig, ob es sich um einen Fremdsprachentest oder um einen Test zur Sprachkompetenz handelt. Im Allgemeinen können Sprachentests, egal ob zur Sprachentwicklung oder zu fremdsprachlichen Vorkenntnissen, bei Kindern ab einem Alter von ca. 4 Jahren problemlos durchgeführt werden. Die Tests für Fremdsprachenkenntnisse werden in Deutschland im Allgemeinen dann durchgeführt, wenn ein Kind auf eine Fremdsprachenschule gehen soll. In diesem Fall orientiert sich das Niveau des Tests auf Kindergartenniveau eines etwa gleichaltrigen muttersprachlichen Kindes. Bei den Tests zur Sprachenkompetenz werden die Werte herangezogen, die in Studien mit gleichaltrigen Kindern ermittelt wurden. Es wird vorausgesetzt, dass ein Kind eines gewissen Alters eine festgelegte Sprachentwicklung vollzogen haben soll. Dies wird als Norm benutzt. Es gibt spezielle Tests zur Sprachentwicklung, die dieses Niveau feststellen können. Darüber hinaus stehen für Kinder zahlreiche Sprachentests zur Verfügung, die nach diesem ersten Test durchgeführt werden. Sie behandeln bestimmte Bereiche einer Sprache und werden dann eingesetzt, wenn ein großes Sprachdefizit festgestellt wurde. Sie dienen dann dazu, die Ursachen für dieses Sprachdefizit zu bestimmen und entsprechende Behandlungen in die Wege zu leiten.

Sprachentests für Erwachsene

Die Sprachtests für Erwachsene gliedern sich in medizinische Sprachtests und fremdsprachliche Sprachtests. Bei den medizinischen Sprachtests kann es sich um Tests aus dem Fachgebiet der Neurologie und der HNO-Medizin handeln. Die meisten Erwachsenen müssen einen Sprachtest absolvieren, wenn das Hörvermögen nachlässt. Der Verlust des Hörvermögens führt meist Zwangsläufig zu einem Verlust des Sprachvermögens. Daher muss dieser Bereich getestet werden, bevor weitere Behandlungen, wie zum Beispiel die Anpassung einer Hörhilfe vollzogen werden können. Doch auch im neurologischen Bereich sind Sprachentests von großer Bedeutung. Hat ein Patient beispielsweise einen Schlaganfall erlitten oder einen schweren Unfall mit Hirnschäden gehabt, so dienen die Sprachentests dazu, die Schädigung des Gehirns festzustellen. Da das Sprachzentrum in einem fest lokalisierbaren Bereich des Gehirns liegt, kann man somit bestimmte Schädigungen anhand dieser Tests einwandfrei feststellen. An diese Untersuchungen schließen sich dann, soweit dies möglich ist, Reha-Maßnahmen im sprachtherapeutischen Bereich an.

Doch auch im beruflichen Alltag werden Erwachsene immer wieder mit Sprachentests konfrontiert. Dies zum Beispiel bei einem Einstellungstest, wo die Ausdrucksfähigkeit und die sprachliche Kompetenz der Bewerber getestet werden. Ein weiteres Beispiel sind Übersetzungen oder Vokabeltests bei Berufen, die gute Kenntnisse in einer oder mehreren Fremdsprachen erfordern. Auch wer sich an einer Sprachenschule zur Aus- oder Weiterbildung anmelden muss, wird einen Sprachentest absolvieren müssen.

Sprachentests als Aufnahmetest

Für viele Berufe sind Fremdsprachenkenntnisse von erheblicher Bedeutung. Wer daher zum Beispiel den Beruf der Fremdsprachensekretärin oder der Stewardess erlernen will, muss einen Sprachentest als Aufnahmetest bestehen. Da die meisten Ausbildungen ihre fremdsprachliche Ausbildung auf einem bestimmten Niveau beginnen, muss dieses Niveau als Einstellungsvoraussetzung von den Bewerbern erfüllt werden. Doch nicht nur Fremdsprachentests sind als Sprachentests bei Bewerbungen beliebt. Es werden auch in nahezu jedem Test verschiedene Deutschtests durchgeführt, die nachweisen sollen, wie gut sich die Bewerber mit der deutschen Sprache auskennen. Hierzu werden Tests in Form eines Aufsatzes, eines Diktats oder von Sprachkompetenztests durchgeführt. Auch hier wird von einem gewissen Niveau ausgegangen, dass auf die Lehrinhalte der jeweiligen Schulform abgestimmt ist; ein Beruf, der einen Hauptschulabschluss als Mindestzugang erfordert wird daher keinen Sprachentest auf Gymnasialniveau aufweisen.

Doch auch für Berufe, die mit viel Kommunikation verbunden sind, werden oftmals Sprachentests durchgeführt. Hier geht es um die mündliche Ausdrucksfähigkeit, die der Bewerber aufweist. Damit ist gemeint, dass ein Bewerber Assoziationen und Wortketten bilden muss. Auch wird oft das Bilden von Synonymen gefordert oder das Erläutern eines Fremdwortes. Diese Tests wurden oftmals von Sprachwissenschaftlern an Universitäten entwickelt und dienen gleichsam der Feststellung der Intelligenz eines Bewerbers. Die Sprachentests sind standardisiert und ihre Resultate sind allgemein anerkannt und dienen daher in vielen Unternehmen als Mittel zur effektiven Bewerberauswahl.

Der Europäische Sprachenpass

Der europäische Arbeitsmarkt macht es möglich, dass jeder Bürger eines EU-Staates in einem EU-Staat seiner Wahl einen Arbeitsplatz annehmen kann, ohne bürokratische Hürden zu überwinden. Wer sich im Ausland um einen Arbeitsplatz bewerben will, muss seine Sprachenkenntnisse meist schon bei der Bewerbung belegen können. Dafür hat er zwei Möglichkeiten. Er kann bei einem nationalen Sprachdienstleister einen sogenannten TOEFL-Test absolvieren und das Zertifikat übersetzen lassen. Er kann aber auch einen so genannten Europäischen Sprachenpass, den Europass Sprachen, erstellen. Dieser Sprachenpass kann sowohl von Unternehmen ausgestellt werden, die die Sprachkompetenz ihrer Mitarbeiter klassifizieren, es ist jedoch auch möglich, den Sprachenpass selbst zu erstellen. Dazu muss man seine Sprachkenntnisse in einem Raster zwischen A1 und C2 einschätzen. Dies sollte man so ehrlich wie möglich machen. A1 bedeutet, dass man allerhöchstens den Grundwortschatz einer Sprache beherrscht, C2 bescheinigt nahezu perfekte Sprachkenntnisse. Dieser Europäische Sprachenpass wird in allen Ländern der EU anerkannt. Dazu kommt noch, dass er für mehrere Sprachen ausgestellt werden kann. Wer also mehrere Sprachen spricht, kann diese Fremdsprachenkenntnisse in einem Europass Sprachen niederlegen und nachweisen. Die meisten Unternehmen in Europa wissen um die Bedeutung des Sprachenpasses.

Durchführungsmöglichkeiten von Sprachentests

Die Durchführungsmöglichkeiten von Sprachentests richten sich zum einen nach dem Umfeld, in dem der Sprachentest durchgeführt wird, und zum anderen nach der Zielgruppe des Tests. Für Kinder müssen andere Tests verwendet werden, zudem muss darauf geachtet werden, was ein Kind zu leisten im Stande ist. Daher werden Sprachentests für Kinder meist sehr einfach gehalten und auch der zeitliche und inhaltliche Umfang eines solchen Tests ist den Bedürfnissen eines Kindes angemessen. Bei Erwachsenen werden die meisten Sprachentests schriftlich oder mündlich durchgeführt. Bei den schriftlichen Tests handelt es sich in der Regel nicht um computergestützte Tests, es sei denn, sie werden in entsprechend ausgerüsteten Sprachlabors durchgeführt. Die Tatsache, dass die Sprachentests – sowohl für die deutsche als auch für eine ausländische Sprache – handschriftlich durchgeführt werden, ist ein wesentliches Merkmal der Sprachentests. Handschriftliche Tests stellen eine zusätzliche Herausforderung für die Testperson dar: Antworten werden meist nicht schnell gegeben, sondern die korrekte Schreibweise eines Wortes wird beispielsweise genauer überlegt. Dadurch können Sprachentests auch für die Überprüfung der schriftlichen Sicherheit in einer Sprache eingesetzt werden. Vor allem für Aufnahmetests sind Multiple-Choice-Fragen gut geeignet, da sie das Abfragen von verschiedenen sprachlichen Komponenten in großer Anzahl ermöglichen.

Test Counter

Bereits

  • 4
  • 8
  • 5
  • 5
  • 9
  • 2
  • 2
  • 2

Tests ausgewertet